KI in bestehende Systeme integrieren

Du willst KI dort, wo die Arbeit passiert. Ich integriere KI in deine bestehenden Systeme, ohne deinen Betrieb zu stören. Ergebnis: weniger Handgriffe, schnellere Abläufe.

KI in bestehende Systeme integrieren: Architektur und Patterns

  • RAG für firmeneigene Inhalte und Dokumente
  • Event-gesteuerte Workflows und Webhooks
  • API-Brücken, Queueing, saubere Fehlerbehandlung
  • Trennung von Kernsystemen und KI-Schicht

Du suchst eine regionale Begleitung? KI-Agentur Regensburg kombiniert Strategie, Workshops und Rollout vor Ort. Für fokussierte Prototypen liefert KI-Freelancer Regensburg schnelle Iterationen ohne Overhead.

KI leicht ins bestehende System integrieren: Vorgehen ohne Stillstand

  1. Nebenläufiger PoC mit realen Daten
  2. Shadow-Mode im Pilot, Feedback aus dem Alltag
  3. Kontrollierte Freigaben, Fallbacks, Monitoring

KI in bestehende Systeme integrieren: Beispiele für CRM, ERP und DMS

  • CRM Leads anreichern, Angebote vorformulieren, Protokolle
  • ERP Belege erkennen, Buchungen vorschlagen, Ausreißer melden
  • DMS Wissenssuche, Zusammenfassungen, Vorlagen generieren
  • PMS Aufgaben priorisieren, Statusberichte erstellen

KI in bestehende Systeme integrieren: On-Prem oder Cloud

Entscheidung nach Datenklassifikation, Latenz, Kosten und Auditierbarkeit. Mischbetrieb ist möglich.

KI in bestehende Systeme integrieren: Qualität, Sicherheit, Betrieb

Metriken, Alerting, Rollbacks, Versionierung, Testumgebungen, Berechtigungskonzepte. Regelmäßige Evaluierung der Modelle und Datenquellen.

KI in bestehende Systeme integrieren: Zeitplan und Kosten

Typisch: 1 Woche Assessment, 2 bis 6 Wochen PoC, 2 bis 8 Wochen Pilot und Rollout. Aufwand abhängig von Schnittstellen und Datenqualität.

Mach den System-Check

KI in bestehende Systeme integrieren: FAQ

Stört die Integration meinen Betrieb?

Nein. Wir starten nebenläufig, testen im Shadow-Mode und schalten kontrolliert frei.

Wie gehst du mit Legacy-Systemen um?

Über Dateidrehscheiben, RPA oder leichte API-Adapter. Keine Big-Bang-Projekte.

Wie bleiben Daten geschützt?

Rollenrechte, Verschlüsselung, Protokolle, minimale Datennutzung.

Wer betreibt das später?

Dein Team oder ich. Übergabe und Schulung sind Teil des Projekts.